Datenschutzerklärung / Privacy

Inhaltsverzeichnis

 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns sehr wichtig. Hochschule Reutlingen (nachfolgend „Prof. Dr. Hendrik Brumme, President“, „wir“ oder „uns“) legt großen Wert auf die Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Begriffe

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Fachbegriffe sind so zu verstehen, wie sie in Art. 4 DSGVO legaldefiniert sind.

Grundsätze bei Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Cookie-basierte Dienste

Cookie Consent

Wir nutzen auf unserer Seite „Cookie Consent“ (den Java-Script Code), einen Dienst des Unternehmens Silktide Ltd. Brunel Parkway, Pride Park, Derby, DE24 8HR, Vereinigtes Königreich (nachfolgend bezeichnet als Cookie Consent). Bei diesem Dienst handelt es sich um ein cookiebasiertes Tool, mit dessen Hilfe wir den Zustimmungsstatus des Websitebesuchers für das Setzen von Cookies speichern. Diese Daten werden durch Cookie Consent gespeichert und verarbeitet. 

Speicherung der Cookies verhindern 
Sie können der Setzung von Cookies und Speicherung der Daten nachträglich durch Ihre Auswahl auf dem ein-geblendeten Banner widersprechen (Opt-Out Lösung). 

Oder:

Sie können den Einsatz des Cookies bzw. die Datenverarbeitung durch Ihre vorherige Einwilligung auf dem ein-geblendeten Banner gestatten (Opt-In-Lösung).

Auch können Sie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies in-formiert werden und einzeln über deren Annahmen entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Weiter können die Cookies im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer abgelegt haben. Die Deaktivierung der Cookies kann zu einigen Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Auch können Sie die Ausführung des Java-Script Codes durch die Installation eines Blo-ckers https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com verhindern. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Cookie-Consent können unter https://privacypolicies.com/legal/privacy-policy oder unter https://silktide.com/privacy-policy abrufen.

Tracking- und Analysetools

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Webseite benutzt den cookiebasierten Open Source Webanalysedienst Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, um das Nutzungsverhalten unserer Websitebesucher zu analysieren. Dazu werden die durch das Cookie erlangte Informationen (Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Anzahl der Besuche, Ihre Verweisdauer auf unseren Portalen sowie auf von Ihnen betätigten externen Links) auf unserem Server gespeichert. Eine Weiter-gabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Das dient der Optimierung unserer Website, woran wir ein berech-tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung stan-dardmäßig anonymisiert. Die Logs mit Ihren Daten werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht. 
Sie können der anonymisierten Datenerhebung durch Matomo durch das Anklicken des untenstehenden Links widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funk-tionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Matomo unter https://matomo.org/docs/privacy/


iFrame Matomo

Datenübermittlung

Interne Datenübermittlung

Wir übermitteln Ihre Daten intern an die Verwaltung und Personalabteilung, um unseren vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Eine Datenübermittlung bzw. Offenbarung Ihrer Daten erfolgt nur in dem hierfür erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling in folgenden Fällen ein: 

- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz. 

- Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung. 

- Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung 
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforder-lich ist, oder 
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder 
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Oder:

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unserer Leistung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).

Technische Sicherheit

Prof. Dr. Hendrik Brumme, President setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mit-gelesen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Liefe-rung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. 
Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. lit. c DSGVO. 
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. lit. d DSGVO. 
Die Verarbeitung der Daten kann auch aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DSGVO und § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG), in der ab 21.06.2018 geltenden Fassung sowie aufgrund des Landeshochschulgesetzes (LHG) Baden-Württemberg und der Hochschul-Datenschutzverordnung im Rahmen von Studium und Lehre an der Hochschule erfolgen.
Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Hinweis für Minderjährige

Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Minderjährige unter 16 Jahren. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an Prof. Dr. Hendrik Brumme, President übermitteln.

Rechte der Betroffenen

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob wir Sie betreffende Daten verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten sowie die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen und eine Kopie Ihrer Daten verlangen.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden und durch uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Alternativ können Sie von uns gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. 
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Bereitstellung der uns durch Sie zur Verfügung gestellten Daten zu fordern und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben fernen das Recht, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zu beschweren.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an info@reutlingen-university.de per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Externe Links

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Webseiten anderer Anbieter. Wir weisen hiermit darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt auf den verlinkten Websites und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch deren Anbieter haben.

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten es uns vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit bei Änderungen auf unserer Webseite und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen, damit diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen und des externen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle:

Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland
Tel: +49 7121 271-0
E-Mail: info@reutlingen-university.de


Externer Datenschutzbeauftragter:

Deutsche Datenschutzkanzlei 
Maximilian Musch
Tel.: 07542 949 21 02
E-Mail: info@reutlingen-university.de

Hinweis zur Erstellung durch DDSK

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt von der Deutschen Datenschutzkanzlei – Office Bodensee